die tür ins meer

exhibition view, "ENTANGLEMENTS" 2023 @Center for Visual Arts Metropolitan State University Denver, USA

exhibition view of the group exhibition @Darmstädter Tage der Fotografie 2020, Osthang, Darmstadt, Deutschland

"... , but rather some malicious demon of the utmost power and cunning has employed all his energies in order to deceive me. I shall think that the sky, the air, the earth, colours, shapes, sounds and all external things are merely the delusions of dreams which he has devised to ensnare my judgment. ...”

(René Descartes)

 

2017 - ongoing

 

(EN)

The photographic documentation „Die Tür ins Meer“ (THE DOOR INTO THE SEA) is questioning the worldwide phenomenon of life-size depictions of "natural" landscapes that are deliberately placed in public spaces. What is their role and impact? Are they a mere cosmetic mitigation of undesirable sceneries or an attempt to give so called non-places a character or new identity? 

 

Those publicly placed paintings and photographies of idealized natural sceneries testify to our deep longing for nature in a time of greatest alienation. It poses the question what nature actually means for us.

 

With this surreal landscape-makeup nature is reduced to a purely visual appearance. It reinforces the long prevailing perception that nature is only environment, but not the foundation of our existence.

 

In a world where images increasingly shape our perception, the trompe-l'oeil-like representations may be harbingers of virtuality progressively superseding reality – potentially rendering preservation of our real nature obsolete. 

exhibition view of the group exhibition "NATURE FUTURE" in 2022 @Institut Francais Düsseldorf, Germany

exhibition view of the group exhibition "Transforming Taste" 2020 @Projektraum AtelierFrankfurt, Frankfurt am Main, Germany 

exhibition view@Open Studios AtelierFrankfurt 2019, Frankfurt am Main, Germany

exhibition view of the group exhibition "Transforming Taste" 2020 @Projektraum AtelierFrankfurt, Frankfurt am Main, Germany 

exhibition view of the group exhibition "NATURE FUTURE" 2022 @KAMPA Park, Prague, Czech Republic 

 

 (DE)

„…dass ein boshafter Geist, der zugleich höchst mächtig und listig ist, all seine Klugheit anwendet, um mich zu täuschen; ich will annehmen, dass der Himmel, die Luft, die Erde, die Farben, die Gestalten, die Töne und alles Äußerliche nur das Spiel von Träumen ist, wodurch er meiner Leichtgläubigkeit Fallen stellt…“ 

(René Descartes)

 

In der Fotodokumentation "Die Tür ins Meer" untersucht Jana Hartmann das weltweit anzutreffende Phänomen lebensgroßer Naturdarstellungen, die bewusst im öffentlichen Raum platziert wurden. Welche Rolle und Wirkung haben sie? Sind sie eine rein kosmetische Korrektur unerwünschter Stadtbilder oder der Versuch, sogenannten Nichtorten Charakter bzw. eine Identität zu verleihen?

 

Diese öffentlich platzierten Wandmalereien und Fotografien von idealisierten Naturlandschaften zeugen von unserer tiefen Sehnsucht nach Natur in einer Zeit größter Entfremdung. Es stellt sich die Frage, was Natur für uns eigentlich bedeutet.

 

Mit diesem surrealen Landschafts-Make-up wird die Natur auf eine rein visuelle Erscheinung reduziert. Sie verstärkt damit die lange vorherrschende Wahrnehmung, dass Natur nur Umgebung, aber nicht die Grundlage unserer Existenz ist.

 

 

Bilder durchdringen und bestimmen zunehmend unsere Welt. Möglicherweise sind die trompe-l'oeil-artigen Darstellungen der Natur Vorboten einer Welt, in der die Virtualität die Realität zunehmend überlagert. Wie wird dieser Trend unsere Wertschätzung und unser Engagement für die natürliche Umwelt beeinflussen?